top of page
2020-09-13-050540745.jpg

DRY NEEDLING

Wusstest du schon...

…die Grundlagen des Dry Needlings entstanden bereits um 1938 durch Dr. John Kellgren, der das Injektionsneedling einführte. Später stellte man fest, dass eine Besserung der Beschwerden nicht an der injizierten Flüssigkeit lag. Die Wirkung war spürbar, bevor eine Substanz in das Gewebe gebracht wurde. So entdeckte man den Mechanismus der Muskelentspannung durch lokales Nadeln. Die Kanülen blieben, so kam es zu dem Begriff "trocken“: Dry!

Dr. Janet Travell führte 1942 als Erste den Begriff "myofascial Trigger Point" ein.


Doch was sind jetzt diese Myofascial Trigger Points?

Myofasziale Trigger Points, auch Triggerpunkte genannt, sind klinisch eindeutig identifizierbare, schmerzhafte Veränderungen in der Skelettmuskulatur. Es handelt sich um winzige Faseranteile in den Muskeln, die dauerhaft verkrampfen und verkürzen. Die häufigste Ursache hierfür ist wahrscheinlich eine Überbelastung oder Fehlbelastung des Muskels. Im Triggerpunkt ist die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen gestört, so dass es zu einer Dauerkontraktion kommt, die selten ohne Behandlung verschwindet.

Wichtig: Es werden zwar bei dieser behandlungsform Akupunkturnadeln genutzt, es handelt sich aber hierbei nicht um Akupunktur!

bottom of page